Ein Spannungswandler ist ein elektrisches Gerät, das elektrische Energie von einer Form in eine andere umwandelt. Dazu gehören:
Spannungspegelumwandlung (z. B. Spannungserhöhung oder -verringerung)
AC-DC-Umwandlung (Gleichrichter)
DC-AC-Umwandlung (Wechselrichter)
DC-DC-Umwandlung (z. B. Abwärts- oder Aufwärtswandler)
AC-AC-Umwandlung (Direktumrichter oder transformatorbasiert)
Spannungswandler sind unerlässlich für:
Anpassung der Stromversorgung an das Gerät Anforderungen (z. B. Umwandlung von 230 V Wechselstrom in 12 V Gleichstrom für ein Telefonladegerät)
Verbesserung der Energieeffizienz
Mobilität ermöglichen (z. B. Nutzung batteriebetriebener Geräte)
Sicherer Betrieb elektrischer und elektronischer Systeme
Kopplung verschiedener Systeme (z. B. Solarmodule mit Netzsystemen)
Die Verwendung eines Spannungswandlers umfasst in der Regel:
Auswahl des richtigen Typs (AC/DC, DC/DC usw.)
Sicherstellen, dass Spannung und Stromstärke mit Quelle und Last übereinstimmen
Eingangsklemmen anschließen an die Stromquelle
Ausgangsklemmen anschließen an das Gerät/die Last
Polarität und Sicherheitsvorkehrungen beachten (z. B. Erdung, Vermeidung von Überlastung)
Einschalten und Betrieb überwachen, falls zutreffend
Verwenden Sie einen Spannungswandler, wenn:
Die Eingangsstromquelle den Geräteanforderungen entsprechen
Sie müssen die Spannung erhöhen oder verringern
Sie versorgen Wechselstromgeräte mit Gleichstromquellen oder umgekehrt
Sie integrieren erneuerbare Energiequellen (z. B. benötigen Solarmodule DC-AC-Wechselrichter)
Reisen in verschiedene Länder mit unterschiedlichen elektrischen Standards