JS/HTML-Komprimierung (auch Minimierung genannt) ist der Prozess, bei dem unnötige Zeichen – wie Leerzeichen, Zeilenumbrüche, Kommentare und Formatierungen – aus JavaScript (JS)- und HTML-Code entfernt werden, ohne dessen Funktionalität zu beeinträchtigen. Das Ergebnis ist eine kleinere, schneller ladende Version der Originaldatei.
Dateigröße reduzieren: Kleinere Dateien bedeuten schnellere Downloadzeiten.
Seitenladegeschwindigkeit verbessern: Schnellere Websites führen zu einer besseren Nutzererfahrung und SEO.
Leistung optimieren: Minimierte Dateien verbrauchen weniger Bandbreite und laden schneller in Browsern.
Sicherer Code (bis zu einem gewissen Grad): Minimiertes JavaScript ist schwerer lesbar und bietet eine leichte Verschleierung.
Online-Tools: Fügen Sie Ihren Code in einen webbasierten Minifier ein, um eine komprimierte Ausgabe zu erhalten.
Build-Tools: Verwenden Sie Tools wie Webpack, Gulp oder Grunt, um die Komprimierung in Ihrem Build-Prozess zu automatisieren.
Code-Editoren/IDEs: Einige bieten Plugins oder integrierte Funktionen zum Minimieren von Dateien.
CDN-Dienste: Einige CDNs minimieren JS-/HTML-Dateien automatisch beim Bereitstellen.
Vor der Bereitstellung einer Website oder Anwendung in der Produktion.
Während des Build-Prozesses für Web-Apps zur Leistungsoptimierung.
Bei der Arbeit an leistungskritischen Webprojekten.
Zur Senkung der mit der Bandbreitennutzung verbundenen Hosting-Kosten.