XhCode Online-Konverter-Tools
50%

HTML Escape / Unscape


Geben Sie die HTML -Daten ein

Size : 0 , 0 Characters

Das Ergebnis HTML -Daten:

Size : 0 , 0 Characters
HTML Escape und HTML Unscape Online Converter Tools

Was ist HTML-Escape/Unescape?

  • HTML-Escape ist der Prozess, Sonderzeichen im Text (wie <, >, &, ", ') in HTML-Entitäten (z. B. <, >, &) umzuwandeln, damit sie sicher auf Webseiten dargestellt werden können, ohne als HTML-Code interpretiert zu werden.

  • HTML-Unescape ist der umgekehrte Prozess: HTML-Entitäten werden zurück in ihre ursprünglichen Zeichen konvertiert, sodass der Inhalt wie vorgesehen angezeigt werden kann.


Warum HTML-Escape/Unescape verwenden?

  • Cross-Site-Scripting (XSS) verhindern: Durch Escaping wird sichergestellt, dass Benutzereingaben nicht als ausführbares HTML/JavaScript behandelt werden.

  • Webseitenstruktur schützen: Verhindert fehlerhaftes HTML durch unbeabsichtigte Tags oder Attribute.

  • Korrekte Anzeige sicherstellen: Zeichen wie < oder & werden als Text angezeigt und nicht als Teil des Markups interpretiert.

  • Unterstützung für HTML-Datenaustausch: Ermöglicht die sichere Speicherung und Übertragung von Sonderzeichen in HTML-Dokumenten.


Wie verwende ich HTML-Escape/Unescape?

  1. Um zu entkommen:

    • Verwenden Sie Online-Tools, HTML-Bibliotheken oder Funktionen (z. B. html.escape() in Python oder _.escape() in JavaScript).

    • Geben Sie Ihren Rohtext ein, und das Tool gibt maskierte HTML-Entitäten zurück.

  2. So entfernen Sie die Maskierung:

    • Verwenden Sie die entsprechende Unescape-Funktion oder das entsprechende Tool.

    • Geben Sie maskiertes HTML ein, und die ursprünglichen Zeichen werden zurückgegeben.


Wann sollte HTML-Escape/Unescape verwendet werden?

  • Escape wird verwendet, wenn benutzergenerierte Inhalte (z. B. Kommentare, Formulareingaben) in HTML angezeigt werden, um Verhinderung von Injection-Angriffen.

  • Entfernen Sie die Escape-Sequenz beim Parsen oder Anzeigen gespeicherter HTML-Inhalte, die zuvor aus Sicherheits- oder Formatierungsgründen maskiert wurden.

  • Bei der Arbeit mit HTML in APIs, E-Mails oder CMS, um eine konsistente Darstellung und Sicherheit zu gewährleisten.

  • Bei der Datenbereinigung oder -darstellung in Webanwendungen und Frameworks.