XML Escape ist der Prozess, Sonderzeichen in XML-Daten (wie <, >, &, ", ') in die entsprechenden XML-Entitäten (z. B. <, >, &) zu konvertieren, damit sie sicher in XML-Dokumente eingebunden werden können.
XML Unescape kehrt diesen Prozess um und konvertiert die maskierten Entitäten zurück in ihre Originalzeichen, damit die Daten korrekt interpretiert und angezeigt werden können.
Gültige XML-Struktur sicherstellen: Verhindert Syntaxfehler durch reservierte XML-Zeichen, die direkt in Daten.
Datenintegrität bewahren: Durch Escapen wird sichergestellt, dass Benutzerinhalte das XML-Dokument nicht beschädigen.
Parsing-Fehler vermeiden: Stellt sicher, dass Parser Inhalte korrekt als Daten und nicht als Markup interpretieren.
Sicheren Datenaustausch unterstützen: Besonders wichtig beim Senden von XML über Webdienste oder beim Speichern in Datenbanken.
So escapen Sie:
Verwenden Sie integrierte Funktionen in vielen Programmiersprachen (z. B. xml.sax.saxutils.escape() in Python oder StringEscapeUtils.escapeXml() in Java).
Es stehen auch Online-Tools zum Escapen von XML-Elementen zur Verfügung.
Fügen Sie Ihren Text ein, und das Tool gibt die escaped XML-Version zurück.
So entfernen Sie Escape-Elemente:
Verwenden Sie Escape-Funktionen in XML-Bibliotheken (z. B. funktioniert html.unescape() in Python auch für XML-Entitäten).
Diese konvertieren Entitäten wie & zurück in &.
Escape beim Einfügen dynamischer oder benutzergenerierter Inhalte in XML-Dokumente.
Escape aufheben beim Extrahieren und Anzeigen von Daten aus XML, die zuvor maskiert wurden.
Beim Generieren, Parsen oder Transformieren von XML-Dateien (z. B. mit XSLT oder APIs).
Beim Arbeiten mit SOAP, RSS oder einem anderen XML-basierten Datenaustauschformat.