Ein SHA-1 (Secure Hash Algorithm 1) Hash-Generator ist ein Tool, das Eingabedaten (z. B. eine Zeichenfolge, ein Passwort oder eine Datei) verarbeitet und einen 160-Bit (20 Byte) Hash erzeugt, der typischerweise als 40-stellige Hexadezimalzeichenfolge dargestellt wird.
Beispiel:
Eingabe: hallo
SHA-1-Ausgabe: f7ff9e8b7bb2b91af11f4e68f48c6abdaec1e9ff
SHA-1 wurde von der NSA entwickelt und 1995 vom NIST veröffentlicht. Es wurde früher häufig für digitale Signaturen, Zertifikate und Dateiintegrität verwendet. Prüfungen.
Kompatibilität mit älteren Systemen: Einige ältere Systeme, Anwendungen und Protokolle verwenden noch SHA-1.
Dateiintegritätsprüfungen: Generierung von Hashes zum Vergleichen und Erkennen von Dateimanipulationen.
Digitale Signaturen (alte Implementierungen): Wurden zum Erstellen oder Überprüfen digitaler Zertifikate und Signaturen verwendet, bevor SHA-2 zum Standard wurde.
Daten-Fingerprinting: Generierung eindeutiger Kennungen für große Datenblöcke.
⚠️ SHA-1 wird nicht mehr berücksichtigt sicher für kryptografische Zwecke. Es ist anfällig für Kollisionsangriffe (zwei Eingaben erzeugen denselben Hash), was seine Zuverlässigkeit in sicherheitsrelevanten Kontexten beeinträchtigt.
Dateneingabe: Geben Sie eine Zeichenfolge oder einen Text ein oder laden Sie eine Datei hoch.
Auf „Generieren“ klicken: Führen Sie die Hash-Funktion aus.
Ausgabe abrufen: Das Tool gibt einen 40-stelligen hexadezimalen SHA-1-Hash zurück.
Alte Datei überprüfen Signaturen oder Archivinhalte, die ursprünglich SHA-1 verwendeten.
Kompatibilität mit älterer Software oder Protokollen aufrechterhalten.
Nichtkritische Anwendungsfälle: Wo Sicherheit kein Thema ist (z. B. Indizierung, Daten-Fingerprinting).
Reverse Engineering oder Forensik: Analysieren Sie SHA-1-Hashes in alten Systemen.
🚫 Verwenden Sie SHA-1 nicht für neue sicherheitskritische Anwendungen wie Passwortspeicherung, digitale Signaturen oder kryptografisches Hashing. Verwenden Sie stattdessen SHA-256 oder SHA-3.